Hallo zusammen,
ein neuer APRScube ist als iGate am Niederrhein im
Testbetrieb.
Er soll auch gelegentlich als Tracker betrieben werden.
Meinen herzlichen Dank an Frank für die Erarbeitung des Konzepts und die Hilfestellung beim Einrichten.
Wo ich hier schon schreibe:
Das Gerät wechselt ja automatisch in den iGate Modus wenn ich im WLAN bin, das ist ja eine tolle Idee.
Wäre es möglich dann auch das APRS-Symbol zu wechseln?
Also vom Auto (oder Fahrrad) zum iGate Symbol?
Sonst müsste ich jedes mal die Parameterdatei ändern.
73,
Michael DL4EAX
Hallo Michael,
vielen Dank für die nette Rückmeldung!
Das gelegentliche Wechseln eines einzigen Gerätes vom stationären iGate zu mobilen Tracker ist eher unüblich (außer vielleicht für Tests). Denn wenn Du Deinen APSRcube unterwegs als Tracker verwendest fehlt Dir bzw. den anderen Strationen ja in dem Moment das stationäre iGate. Für solche Fälle ist es eigentlich sinnvoller zuhause ein zusätzliches iGate zu betreiben. So machen das die meisten Anwender. Daher hat sich die Frage bisher auch noch nicht gestellt.
Allerdings: Auf Wanderungen habe ich manchmal einen kleinen Tracker dabei. Dann benutze ich mein geparktes Auto als Gateway. In dem Fall bleiben jedoch Symbol und auch SSID gleich. Ich finde das so eigentlich auch recht sinnvoll. Denn mein Auto ist dann ja immer noch ein Auto. Es dient nur zusätzlich noch als Gateway
Im Prinzip wäre es natürlich denkbar z.B. abhängig vom Betriebszustand unterschiedliche Symbole, SSIDs, Rufzeichen etc. zu hinterlegen. Allerdings wird in dem Fall dann u.a. auch die Konfigurationsdatei immer umfangreicher bzw. unübersichlicher. Und genau das möchte ich eigentlich wenn es irgendwie geht vermeiden. Denn grundsätzlich soll alles erst einmal möglichst einfach sein ...
Schönen Gruß
Frank, DL3DCW
Danke für die Antwort Frank, dann muss ich mal sehen wie ich das auf Dauer einrichte.
Noch einen Frage zum Betrieb als iGate und ohne angeschlossene GPS Maus:
Wenn ich die ini Datei wie folgt konfiguriere, dann sendet der Würfel nur noch Statuspakete und keine Position mehr:
[position]
lat = 51.761600494384766
long = 6.1918535232543945
Das Gleiche bei:
[position]
lat = 51.761
long = 6.191
Hat das mit der Anzahl der Stellen nach dem Komma zu tun?
Wenn ja, wie viel müssen es sein?
Wenn nein, was könnte sonst noch falsch sein?
73,
Michael DL4EAX
Hallo Michael,
Du hast vermutlich nur die GPS-Antenne vom GPS-Modul abgezogen. Die fest eingestellte Position wird jedoch nur übertragen wenn kein GPS-Modul vorhanden ist. Also musst Du in dem Fall auch das graue GPS-Modul entfernen. Dann wird oben links POS anstatt GPS angezeigt.
Wie schon geschrieben - das hin- und herwechseln ist eigentlich eher unüblich. Für ein stationäres Gateway benötigt man auch gar kein GPS-Modul.
Ich habe bei mir im Auto ein APRScube + GPS + QRO und zuhause als Gateway einen APRScube ohne GPS (APRScube + QRO). Selbst das QRO-Modul braucht mal bei reinen RX-iGates im Prinzip auch nicht - da reicht das einfache Standard-LoRa-Modul. Mit der nächsten Firmware-Version werden die IGates jedoch sendefähig. Und dann macht auch dort das QRO-Modul gegebenfalls Sinn.
Schönen Gruß
Frank, DL3DCW
Hallo Frank,
super, so langsam steige ich durch.
Danke für die Erläuterungen!
73,
Michael - DL4EAX
Neue Firmware in Vorbereitung
Die neue Firmware Version 1.3 für den APRScube wird voraussichtlich noch vor Weihnachten zum Download angeboten.
Neue Betriebsarten:
Die bisherigen Betriebsarten RADIO/NETWORK sind entfallen. Sie wurden durch die neuen Betriebsarten PEER/NODE/GATE ersetzt. Eine automatische Umschaltung zwischen den Modes gibt es (noch) nicht.
PEER - Simplex: 433.775 MHz (TX und RX)
NODE - Semiduplex: 433.775 MHz (TX) / 433.900 MHz (RX)
GATE - Semiduplex: 433.900 MHz (TX) / 433.775 MHz (RX)
Standardmäßig wird für Tracker die Betriebsart NODE und für Gateways die Betriebsart GATE verwendet. Bei Trackern kann die Betriebsart GATE dazu benutzt werden um die Daten zwangsweise via Internet und nicht via HF auszusenden.
Heartbeat-Funktion:
In der Betriebsart GATE wird nun regelmäßig eine Positionsbake via HF ausgesendet um anderen Stationen Versorgungsabdeckung zu signalisieren. Ist eine HF-Aussendung nicht erwünscht kann man dies in der Konfigurationsdatei abschalten.
Kollisionsvermeidung:
Vor jeder Aussendung des APRScube wird nun gewartet bis die Frequenz frei ist. Zusätzlich wurden die jeweiligen Sendeintervalle um Zufallszeiten ergänzt und damit die Kollisionsvermeidung weiter verbessert.
Sonstiges:
Neben den aufgeführten Funitionen gibt es eine ganze Reihe Detailverbesserungen wie z.B. RX/TX-Pegelanzeige, RX-Stationszeile, RX-Anzeige usw. Auch wurden einige Fehler behoben und hoffentlich nicht allzu viele neue Fehler eingebaut

Hallo in die Runde,
mein Name ist Norbert (DG7VM), bin zuhause an der Mittelmosel.
Aktuell kämpfe ich mit einem M5Stack-fire (rotes Gehäuse). Geflasht wie die Gegenstücke in grau und in scchwarz, gleicher Inhalt auf einer 8GB SD-Karte. Es kommt jedoch keine Verbindung zum WLAN zustande.
Liegt das möglicherweise daran, dass der fire "andere innere Werte" hat, die bei der Programmierung zu beachten sind?
Zum Standfuß noch eine Anmerkung. Meiner ist (zumindest lt. Aufdruck auf der Verpackungsbox) ein A011 (ohne -B) und funktioniert dennoch.
vy 73
Norbert
Hallo Norbert,
da der M5Stack Fire nicht mehr hergestellt wird habe ich diesen auch nicht getestet. Laut Datenblatt sollte WLAN aber eigentlich funktionieren; lediglich mit dem GPS wird es vermutlich Probleme geben da die GPIOs für den UART vom PSRAM benutzt werden.
Hast Du mal bei Deinem WLAN die automatische Kanalwahl ausgeschaltet und einen festen Kanal (am besten Kanal 1) probiert? Manche M5Stack Cores haben Probleme mit den oberen WLAN-Kanälen ...
Schönen Gruß
Frank, DL3DCW
Manuel, DO3MLA hat ein neues Video über den APRScube gemacht:
Die neue Firmware 1.3 erscheint voraussichtlich in den nächsten Tagen ...
(17.12.2021, 11:45)DL3DCW schrieb: [ -> ]Die neue Firmware 1.3 erscheint voraussichtlich in den nächsten Tagen ...
Guten Morgen, ich warte ungeduldig, gibt es eine Chance, es früher zu bekommen?