APRS-Forum

Normale Version: APRScube von DL3DCW
Du siehst gerade eine vereinfachte Darstellung unserer Inhalte. Normale Ansicht mit richtiger Formatierung.
Die 300/1200 Baud gibt es eigentlich nur beim klassichen APRS (AFSK, Kurzwelle 300 Baud, UKW 1200 Baud). Der APRScube verwendet die für 70cm festgelegten LoRa-APRS Parameter:

BW: 125kHz
SF: 12
CR: 4/5

Ich kann mir eigentlich nicht vorstellen das in SP andere Parameter verwendet werden. Falls doch ist das hardwaretechnisch aber möglich. Bei der aktuellen Firmwareversion geht das allerdings nicht. Denn bisher gab es keinen Bedarf diese Parameter zu ändern. Das müsste dann in eine neue Version eingebaut werden.
OK, ich frag mal bei den polnischen Kollegen nach. Danke für die Info!
Hallo zusammen
Habe den APRS Cube als Gate laufen.
Nach einiger Zeit verschwindet er bei APRS.fi.
Ich habe jetzt gehört das APRS. fi einen nach einer gewissen Zeit abmeldet wenn kein Lebenszeichen kommt.
Gibt der Cube zwischenzeitlich als Node dieses Signal ab und wenn ja woran kann es liegen, das ich rausfliege.
Eine dumme Frage eines Neulings.
73 Kalle DL4YCG

PS. Mein Wlan läuft durch.
Hallo Kalle,

solange APRS.fi mindestens einmal pro Stunde eine Positionsmeldung bekommt wird Deine Station auch auf der Karte dargestellt. Der APRScube macht das standardmäßig automatisch alle 15min (bei position = 900 in der APSRcube.ini). Weitere Voraussetzungen: WLAN/Internet muß stabil sein und der GPS-Empfang muß ausreichend sein.

Bei Deinen Rohdaten (DL4YCG-10) ist mir folgendes aufgefallen:

Es werden nur recht selten Positionsmeldungen abgesetzt. Mögliche Ursache: Schwacher GPS-Empfang oder Parameter "position" in der APRScube.ini verändert (Standardeinstellung 900). Bei schwachem GPS-Empfang solltest Du mal versuchen die GPS-Antenne anders zu positionieren oder das GPS-Modul testweise komplett abziehen. Dann wird die feste Position aus der APRScube.ini verwendet. Bei stationärem Einsatz als iGate zuhause ist das GPS-Modul eigentlich auch gar nicht erforderlich.

Darüber hinaus scheint Deine WLAN/Internetverbindung recht wackelig zu sein. Das sieht man sehr gut an den Rohdaten. Der APRScube verbindet sich recht häufig mit einem neuen APRS-Server. Bei guter Verbindung macht er das eigentlich nur sehr selten. Ebenfalls ist auffällig das Dein APRScube immer recht regelmäßig von abends etwa 19/20 Uhr bis morgens 7/8 Uhr komplett aus dem Netz verschwunden ist. Gibt es vielleicht doch irgendwo eine Nachtabschaltung des WLAN/Internet?

Schönen Gruß
Frank, DL3DCW
Hallo Frank
GPS funktioniert einwandfrei.
Der Cube ist des Nachts mit meiner Funkanlage derzeit ausgeschaltet.
Der Cube läuft über meinen Repeater auf die Fritzbox. Muss mal sehen ob es daran liegt.
Die Einstellungen passen eigentlich alle.
Schöne Grüße und danke für die schnelle Antwort.
Kalle
Gedankenfehler von mir. Bake auf 9000 gesetzt. Also über 2 Stunden. Konnte nicht funktionieren.
Hallo Frank,

gibt es eine Möglichkeit den APRScube remote, also über Netzwerk / Wlan zu resetten?
Mein neuer Igate steht auf dem Dachboden und ich möchte nicht unbedingt nach dem Editieren der .ini hochrennen zum manuellen Reset...

73, Slawek DL6SH
(27.01.2022, 16:32)dl6sh schrieb: [ -> ]... gibt es eine Möglichkeit den APRScube remote, also über Netzwerk / Wlan zu resetten?

Ja, es gibt einen Trick: Im Webinterface einfach auf "Update" klicken ohne vorher einen Dateinamen zu wählen. Dann startet der APRScube neu ...
Jetzt habe ich mal eine Frage wie man Lora APRS auch portable betreiben kann. Der Cube funktioniert zu Hause und im Auto prima.
Bin viel mit dem Hund unterwegs und nur den Cube so portabel ist etwas umständlich.
Habe am Anfang gesehen das es eventuell einen Tracker für portabel Betrieb gibt.
Mit Antenne und so.
Viele Grüße Kalle
Hallo Kalle,

das nächste Firmwareupdate wird eine Batteriesparfunktion enthalten. Dann läuft der APRScube mit Akkumodul etwa 8-10 Stunden. Mit einer kleinen Aufsteckantenne ist der APRScube dann auch für unterwegs ganz gut geeignet.

Schönen Gruß
Frank, DL3DCW