09.02.2022, 08:31
Danke für die Info, Hartmut. Ich werde auf jeden Fall mal noch mal systematisch mehrere Karten überprüfen. Dann wissen wir vielleicht mehr ...

APRScube von DL3DCW
|
09.02.2022, 08:31
Danke für die Info, Hartmut. Ich werde auf jeden Fall mal noch mal systematisch mehrere Karten überprüfen. Dann wissen wir vielleicht mehr ...
![]()
09.02.2022, 09:59
Hallo.
Ich habe Probleme mit GPS (intern), es zeigt POS an. Zeigt manchmal GPS an, ist aber ausgegraut. Gestern hat es funktioniert, aber heute weigert es sich. Was könnte es sein?
09.02.2022, 11:19
Verratet mir doch mal wie man hier ein Bild einfügen kann.
Bin scheinbar zu doof dafür. Grüße Kalle DL4YCG PS. arbeite mit Linux Ubuntu
09.02.2022, 11:46
(20.01.2022, 17:08)DL3DCW schrieb: Die 300/1200 Baud gibt es eigentlich nur beim klassichen APRS (AFSK, Kurzwelle 300 Baud, UKW 1200 Baud). Der APRScube verwendet die für 70cm festgelegten LoRa-APRS Parameter: Servus zusammen, die Firmware von SQ9MDD für die TTGO T-Beam Bords hat die Option andere Modi einzustellen, die Übersetzung in Baud-Raten ist da eher nur eine "grobe" Umrechnung..... was da als 1200 Baud bezeichnet ist hat die Parameter Bw125CRr7Sf512. Im Bereich der Polnischen Lora-APRS-Aktivisten ist dieser Modus jetzt wohl verbreitet, kann natürlich sein dass in Spanien auch einige drauf eingestiegen sind. Weniger (etwas) Reichweite bei 20 dBm, aber natürlich auch (viel) weniger Sendezeit / Paket, was die QRG nicht so füllt. Einige Versionen der SQ9MDD Firmware brachten mal Verwirrung rein, da sie defaultmäßig auf diesem Modus standen und man es vor dem Compilieren im Sourcecode umstellen musste. Jetzt geht es bequem über das Web-Interface. 73, Christof
--
Christof Koch, DL3CK dl3ck@darc.de
09.02.2022, 14:32
09.02.2022, 14:34
09.02.2022, 14:38
09.02.2022, 21:18
Ich habe heute mal mehr als 10 SD-Karten beider Varianten getestet: Die linke läuft immer problemlos, die rechte hingegen hat fast immer Probleme. Auch der SD-Karten-Test (EasyLoader_M5Core_FactoryTest.exe) zeigt bei der rechten Karte immer Fehler an.
Es handelt sich aber scheinbar nicht um einen grundsätzlichen Defekt der Karten. Denn auf dem PC laufen die auffälligen Karten fehlerfrei. Und auch abhängig von der Board-Version des M5Stack Core (da gibt es verschiedenste Revisionen) funktionieren die auffälligen Karten mal und mal nicht. Fazit: Der M5Stack Core ist je nach Platinen-Version bei den SD-Karten wohl manchmal etwas wählerisch ...
09.02.2022, 23:30
Ich habe noch einmal weiter getestet und bin mir nun recht sicher das es vor allem an dem einen SD-Karten-Typ (Bild oben rechts) liegt. Auch werde ich in der Firmware noch einen Parameter ändern so das insgesamt das Verhalten in Bezug auf das Auslesen der SD-Karte stabiler werden sollte. Denn da gibt es wohl tatsächlich eine Möglichkeit das zu Verbessern. Ich denke mal das damit dann die vereinzelt aufgetretenen SD-Karten-Probleme gelöst sind.
10.02.2022, 09:34
Ich habe unter www.APRScube.de eine leicht angepasste Firmware-Version hochgeladen. Damit laufen bei mir nun auch die "Wackelkandidaten"; also SD-Karten die grundsätzlich ok sind aber vielleicht manchmal Probleme machen. Die auffälligen Intenso-Karten (Bild oben rechts) betrifft das nicht; diese funktionieren scheinbar grundsätzlich bei bestimmten Platinenversionen des M5Stack Core nicht. Falls jemand eine solche Karte von mir erhalten hat und diese Probleme machen sollte bitte melden.
|
|