Themabewertung:
  • 1 Bewertung(en) - 5 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
APRScube Installation und Betrieb,welcher Server
#11
Hallo Frank,
habe mir einen zweiten APRScube bestellt mit QRO und GPS (für unterwegs). Ging bei Ebay etwas durcheinander. Wenn versehentlich 2 Bestellungen ankommen, ich habe nur einen bestellt
Zitieren
#12
Danke, ist alles ok. Mit viel Glück bekomme ich die noch fehlenden QRO-Bausteine noch diese Woche. Ansonsten dauert es etwas länger (so wie angekündigt, ggf. auch etwas früher). 73 Frank
Zitieren
#13
Der Artikel im Funkamateur muss ein grüßer Erfolg gewesen sein, das Lager ist schnell geräumt. Das habe ich schon mehrfach erlebt, einmal bei der Scopeclock, dann beim sPocket vom der Firma Reuter und jetzt beim APRScube. Weiterhin viel Erfolg. Smile
Zitieren
#14
Vielen Dank! Ja, wir waren zwar vorbereitet - hatten aber doch nicht mit einer so großen Nachfrage gerechnet. Ausreichend Nachschub ist unterwegs ...
Zitieren
#15
Guten Tag Frank,

Gestern sind die bestellten Teile ( Basic-Modul, GPS-Modul, QRO-Modul) gekommen allerdings als Bausatz zum selbst zusammenlöten und ohne irgendwelche Unterlagen. Ist das richtig?
Die Nachbestellung mit dem LoRa-Modul scheint wohl untergegangen zu sein.

73 de Rolf , DC9JG
Zitieren
#16
Ich habe Dir eine PN gesendet.
Zitieren
#17
Neugierig geworden, habe ich mir vor ein paar Tagen auch einen diesen schicken bunten Würfel, den APRS LoRa-Cube bestellt. Prinzipiell hatte ich APRS schon gemacht, aber ganz "normal" auf 144,8 MHz in 1200bd Packet. Mit meinem Yaesu FM-XCVR auch vom Auto aus. Aber die neue Betriebsart LoRa hat mich neugierig gemacht und das Konzept dieses aus verschiedenen Elementen zusammengesteckten (Fast-) Würfels hat mich auch angesprochen.

Ich habe das Packet mit M5Stack-Core Basic, LoRa QRO-Modul (1W) und GPS+ bestellt und erhalten und auch aus andere Quelle noch ein "Battery" Modul (von Voelkner) und dann alles mit großem Optimismus zusammengelötet, auch wenn mir das Bestücken der Platinen nicht leicht gefallen ist, ich habe schlicht nicht die richtigen Werkzeuge für diese Feinarbeiten und auch wenig Übung damit. Aber Bange machen gilt nicht, alles hat so weit geklappt, auch wenn ich jeweils  2 Stunden statt der in der Bauanleitung angesetzen 20 Minuten für die 9 oder 10 Bauteile auf QRO und GPX Platine gebraucht habe. Ich hatte nur einen kleinen "Unfall" mit den kleinen Krümeln: Dieser kleine 1k Widerstand R1 auf dem GPS-Modul ließ sich so schwer aus dem schwer packbaren Papierträger entnehmen, daß der Krümel dabei heruntergefallen ist auf meinen Tisch (dachte ich), aber leider hatte er sich offenbar unterwegs in seine Atome zerlegt, er war jedenfalls nicht mehr auffindbar und so etwas habe ich natürlich nicht in meiner Bastelkiste. Es ist zwar fast ein Sakrileg, aber ich habe den R1 durch einen bedrahteten (welcher Frevel!) 1/8 W Widerstand ersetzt, dessen Drähte zurechtgebogen und angelötet - funktioniert, es ist an sich ja massig Platz auf der GPS Platine. So brauchte ich wenigstens nicht  wegen eines 8 cent Bauteils eine Bestellung bei Reichelt anzuwerfen.

Zusammengesteckt scheint alles zu funktionieren: Der GPS RX empängt bei mir 9 bis 10 Satelliten (ungünstige Empfangslage in JO30MX01HA), aber WLAN Verbindung und Zugang zum APRS-IS funktionierten auf Anhieb unter DL2QB-9, bei aprs.fi erscheinen die Daten auch. Senden  auf 433.900 funktioniert auch, der Spektrumsanalysator zeigt die 30dBm tatsächlich an, sehr interessant, diese LoRa Spektrum, sehr steile Flanken, auch die Wirkung des Mini-Circuits LP Filters für 400 MHz kann man deutlich sehen.  Was ich bisher noch nicht gesehen habe, ist ein irgendwie gearteter LoRa Datenempfang von irgendeiner Station, egal welcher. In einer Großstadt wie Köln, der für LoRa hohen Ausgangsleistung von 1W und der vielgelobten Reichweite des Verfahrens hatte ich doch gehofft, daß meine 70cm Doppelrahmenantenne frei am Fenster irgendetwas empfangen würde. Leider war das in zwei Tagen noch nicht der Fall.


Meine Fragen an die erfahrenen User des APRS-Würfels:

1. Gibt es irgendeine Methode, um die Funktion des LoRa Empfängers zu testen, d.h. festzustellen, ob die Hardware ok ist?
2. Kann mir jemand verifizieren, ob die Einbaulage der SS14 Schottky Diode D1 auf dem GPS Modul mit dem Signaturband nach links in Richtung Steckerleiste richtig ist?    (auf allen Bildern sieht es so aus)
3. Für das GPX Modul hätte ich gerne so eine gewinkelte SMD-Buchse, wie sie auch beim QRO-Modul als Signal Ein-/Ausgang verwendet wird. Ich möchte da eine externe GPS-Antenne, eines dieser preiswerten quadratischen Klötzchen (Aktivantennen) aus dem Reich der Mitte anschließen. Ich habe diese Antennen noch mehrfach von meinen GPSDO Versuchen auf QO-100 in der Bastelkiste. Es ist fast egal, ob MCX oder SMA, aber alles, was ich an solchen Buchsen finden konnte, würde sich nicht 1:1 in die GPS+ Schaltung einfügen lassen ohne Bastelarbeiten. Wo kann ich exakt so ein Teil wie beim QRO-Modul verwendet mit welcher Teilebezeichnung bestellen?

Ich hoffe, niemanden genervt zu haben, alles Gute und 73 aus Köln

Klaus DL2QB
Angel
Zitieren
#18
Kurze Antwort da ich gerade unterwegs bin:

1. Wenn TX ok ist sollte auch RX kein Problem sein. Testen kann man mit einem zweiten TX oder einfach warten bis man fremde Signale empfängt (Mode PEER oder GATE, nicht NODE)
2. Ja, Markierung der Diode in Richtung Steckerleiste bzw. 1k-Widerstand wie auf den Bildern ist richtig
3. Die MCX-Buchse ist eine original Telegärtner. In der Anleitung des QRO-Modul steht auch die Herstellernummer. Kannst Du aber gerne auch von mir haben. Meistens ist die interne Antenne jedoch völlig ausreichend.

Schönen Gruß
Frank, DL3DCW
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste