Themabewertung:
  • 1 Bewertung(en) - 5 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
APRScube Installation und Betrieb,welcher Server
#1
habe vor 5 Tagen den APRScube mit LoRa-Modul und GPS-Modul bestellt und ist prompt 2 Tage später geliefert worden Smile 
Der Zusammenbau war ja in kurzer Zeit erledigt. Habe dann im Auto eine kurze Fahrt in der Stadt gemacht, wobei die Geschwindigkeit blitzschnell und korrekt angezeigt wurde. Jetzt frage ich mich, wo kann ich diese Fahrt sehen? Ich bin absoluter Anfänger in Sachen APRS, habe mich nur in letzter Zeit mit Mikroprozessor-Programmierung (mobile Umweltmessstatione mit GPS-Anbindung) beschäftigt.
In der ini-Datei habe ich mein Rufeichen sowie die WLAN-Daten eingetragen. Unter der Rubrik (server) habe ich den Eintrag host=euro.aprs2.net gelassen und mir bei ( https://apps.magicbug.co.uk/passcode ) für DC9JG einen Passcode geholt und den eingetragen.
Wo kann ich jetzt meine Fahrt sehen?
Was ist genau der Unterschied zwischen PEER, NODE und Gate (außer den TX udn RX-Frequenzen)?
Wo kan ich zum Thema APRS eine verständliche Einführung finden?
Zitieren
#2
Hallo Rolf,

die Aussendungen kann man z.B. über Internetdienste wie APRS.fi sehen. Wenn Du via HF sendest muss dazu aber irgendein LoRa-iGate Deine Pakete via HF empfangen und ins Internet weiterleiten. Um via HF zu senden muss der APRScube auf die Betriebsart NODE oder PEER eingestellt sein.

In der Betriebsart GATE werden Deine Pakete direkt über das Internet und nicht via HF gesendet. Diese Betriebsart kann man dann verwenden wenn man sich in einer Gegend befindet in denen es keine oder nur eine unzureichende LoRa-Abdeckung gibt. Voraussetzung ist das der APRScube über WLAN mit dem Internet verbunden ist.

Zu Deinem Rufzeichen habe ich bisher noch keine Aussendung gefunden. Daher zwei Fragen:

1. Was für eine Antenne hast Du benutzt? Stand der APRScube auf NODE oder PEER?
2. Wenn Du Deinen APRScube via WLAN verbunden hast: Werden WLAN und GATE in blauer Farbe angezeigt?

Schönen Gruß
Frank, DL3DCW
[-] Folgendes 1 Mitglied gefällt DL3DCW's Beitrag:
  • dc9jg
Zitieren
#3
Die ersten Pakete via Internet sind gerade angekommen: https://aprs.fi/#!call=dc9jg
Zitieren
#4
Hallo Frank,
danke für die ausführliche Blitzantwort. Folgende Antworten:
1. Der APRScube stand auf NODE.
2. Zu Hause werden WLAN und GAte in blauer Farbe angezeigt.

APRS.fi habe ich schon aufgesucht, mich auch dort angemeldet, wenn ich aber DC9JG suchen eingebe, erscheint kein DC9JG
in der Datenbank. Übrigens ist es egal ob das Rufzeichen in Groß- oder Kleinbuchstaben eingegeben wird?
Zum Test bin ich in der Betriebs GATE im Suaeschritt durch die Wohnung gelaufen, aber das war wahrscheinlich zu wenig.
Kann es sein, dass im Raum Mannheim keine oder wenige Gates in Betrieb sind?
Zitieren
#5
Ja dann hat der Wohnungslauf doch funktioniert!
Zitieren
#6
Am einfachsten ist es vielleicht erst mal wenn Du weiterhin auf GATE stehen lässt und mit WLAN-Verbindung testest.

Wenn Du ein GPS-Modul angesteckt hast muss dieses zwingend GPS-Empfang haben damit Deine Position auch gesendet wird. Dazu vielleicht den APRScube mal ans Fenster stellen. Sobald GPS-Empfang vorhanden ist sendet er mindestens alle 15min eine Position. Da der GPS-Empfang dann wackelig sein dürfte wird er vermutlich auch häufiger senden da er meint er sei in Bewegung. Dies kannst Du dann auf APRS.fi schön nachverfolgen.

Wenn das funktioniert am besten mal eine 70cm-Außenantenne anschließen und auf PEER umschalten. Dann sendet der APRScube via HF und nicht mehr via Internet. Wenn Dich ein LoRa-Gateway empfängt siehst Du Deine Positionsmeldungen weiterhin auf der Karte.

In Deiner Nähe sehe ich mindestens 4 LoRa-Gateways. Das sollte also auch per HF gehen wenn die Antenne nicht allzu schlecht ist ... Wink

   
Zitieren
#7
Hallo Frank,

habe mir die Ladestation mit eingebautem eingebauten DHT12 zugelegt. Steht jetzt auf meinem Schreibtisch, zeigt aber nichts an d,h. 0,0 und 0,0. Was muss ich tun, damit der APRScube den Sensor zur Kenntnis nimmt?

73 de Rolf, DC9JG
Zitieren
#8
Hallo Rolf,

wenn da ein DHT12 drin ist hast Du die alte Version (A011) erwischt. Der APRScube unterstützt nur den aktuellen SHT30 (A011-B, siehe auch hier). Und der wird auch automatisch erkannt.

Schönen Gruß
Frank, DL3DCW
Zitieren
#9
Hallo Frank,

da habe ich anscheinend Pech gehabt. Ich habe mir das Ganze nochmal angesehen, Frage kann man den alten Sensor gegen den neuen SHT30 austauschen die Platine ist mit 2 Schrauben festgemacht, könnte also klappen, wenn der neue Sensor pinkompatibel zum Alten ist.

73 de Rolf DC9JG
Zitieren
#10
Nur mit Gebastel und Kosten für den neuen Sensor. Der SHT30 ist deutlich kleiner. Ich würde den Fuß zurücksenden und den passenden bestellen.
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste