Beiträge: 4
Themen: 0
gefällt mir erhalten: 4 in 3 Beiträgen
gefällt mir vergeben: 1
Registriert seit: Nov 2022
Hallo Frank,
vielen Dank für die schnelle Antwort.
Habe den APRScube gestern mal als Tracker im Fahrzeug mitgenommen. Das hat ziemlich gut geklappt.
Heute darf er mal zu Hause als Gateway nochmal in Ruhe zeigen, was er kann :-)
Ich meine gelesen zu haben, das er selbstständig von Node auf Gateway umschaltet, wenn er sich in ein W-Lan einloggen kann. Stimmt das so?
Würde man das dann auch in der Anzeige sehen?
Zu Hause hat er im Fahrzeug W-Lan Zugang und im QRL auch. D.h. das der APRScube beim parken als Gateway fungieren könnte. Das wäre doch ganz nett.
Grüße aus dem regnerischen Mainz
Eric
Folgendes 1 Mitglied gefällt DK5ES's Beitrag:1 Mitglied gefällt DK5ES's Beitrag
• OE1TKS
Beiträge: 4
Themen: 0
gefällt mir erhalten: 4 in 3 Beiträgen
gefällt mir vergeben: 1
Registriert seit: Nov 2022
Hallo Ihr,
hier mal eine kurze Vorstellung meiner Konfiguration und was ich mit dem APRScube machen möchte. Vielleicht hat ja jemand ähnliches vor, oder bereits umgesetzt:
Fahrzeug: Berlingo Hochdachkombi
Antenne: 2m/70cm Klebeantenne hinten am Heckfenster
Energieversorgung: 100W Solarzelle (36V), Victron smartsolar (75/10) Laderegler und eine 12V 60Ah Lifepo4 Batterie unter dem Beifahrersitz
Wir nutzen das Auto im Sommer als miniCamper mit Camping-Box im Kofferraum und Beistellzelt.
Für den APRScube ist geplant, ihn für die Position, aber auch zur Ferndiagnose/Überwachung der Solaranlage zu nutzen. Daher würde ich gerne auch Spannungswerte erfassen und als Telemetrie Daten absenden. Oder, wenn das machbar sein sollte, sogar per Bluetooth die Daten des Ladereglers "abgreifen" und senden. Seit neustem gibt es da eine Art "Broadcast" Funktion, mit der der Laderegler die Daten preisgibt, ohne das man sich koppeln muss :-)
73,de Eric (DK5ES)
Folgendes 1 Mitglied gefällt DK5ES's Beitrag:1 Mitglied gefällt DK5ES's Beitrag
• OE1TKS
Beiträge: 328
Themen: 12
gefällt mir erhalten: 276 in 148 Beiträgen
gefällt mir vergeben: 30
Registriert seit: Mar 2021
Hallo Eric,
vielen Dank für die nette Rückmeldung. Die automatische Umschaltung zwischen Tracker/Gateway gibt es in der Form nicht mehr. Wenn der APRScube auf PEER steht leitet er aber automatisch alle empfangenen Stationen ins Internet weiter sobald eine WLAN-Verbindung verfügbar ist. Dazu muss also nicht von Hand umgeschaltet werden.
Spannungsmessung und Aussendung als Telemetrie könnte ich mir auch sehr gut vorstelllen. Steht auch schon länger auf meiner "nice-to-have" Liste
Schönen Gruß
Frank, DL3DCW
Beiträge: 4
Themen: 0
gefällt mir erhalten: 0 in 0 Beiträgen
gefällt mir vergeben: 0
Registriert seit: May 2022
Danke für die Erklärung, wie der Luftdruck über die GPS-Höhe korrigiert wird und was passiert, wenn ein GPS-Modul vorhanden ist, aber keine gültigen Daten empfängt. Hier zu Hause muß ich einen GPS-Booster einchalten, wenn ich akktuelle GPS-Daten haben will. Wenn der Booster an ist und GPS in der ersten Zeile im Display blau geworden ist, funktioniert auch die Baro-Anzeige einwandfrei. Danke für die wirklich einleuchtende Erklärung des "Phänomens", Frank.
73, Klaus
•
Beiträge: 11
Themen: 1
gefällt mir erhalten: 11 in 4 Beiträgen
gefällt mir vergeben: 0
Registriert seit: Feb 2022
Hatte heute ein neues Phänomen.
Es wurden keine Positionen übertragen. Anstatt send stand in rot wait im Display.
GPS Empfang war da mit 10 Satelliten.
Ca. 10km wurden keine Positionen gesendet. Dann habe ich den Scube per USB Stecker ziehen neu gestartet.
Danach funktionierte wieder alles wie gewohnt.
Ist wait eine eingebaute Funktion? Oder war es eine Fehlfunktion?
Ich habe das so noch nie beobachtet.
Folgendes 1 Mitglied gefällt DG3BFP's Beitrag:1 Mitglied gefällt DG3BFP's Beitrag
• OE1TKS
Beiträge: 328
Themen: 12
gefällt mir erhalten: 276 in 148 Beiträgen
gefällt mir vergeben: 30
Registriert seit: Mar 2021
Zur Kollisionsvermeidung prüft der APRScube vor dem Senden ob die Frequenz frei ist. Ist die Frequenz belegt wird die Aussendung verschoben und im Display WAIT angezeigt. Nach ein paar Sekunden versucht er dann erneut zu senden. Das WAIT verschwindet sobald die Aussendung erfolgt ist. Es könnte vielleicht sein das es in Deinem Fall Störsignale auf der Frequenz gab und der APRScube deswegen länger als gewöhnlich gewartet hat. Ganz selten habe ich sowas auch schon mal beobachtet. Ist aber immer wieder von allein verschwunden. Vermutlich weil das Störsignal dann auch wieder weg war und der APRScube endlich senden durfte ...
Beiträge: 328
Themen: 12
gefällt mir erhalten: 276 in 148 Beiträgen
gefällt mir vergeben: 30
Registriert seit: Mar 2021
(21.09.2022, 08:51)DL3DCW schrieb: Am Samstag, den 26. November 2022 sind wir auf dem Amateurfunkmarkt in Dortmund: http://www.amateurfunkmarkt.de/
Ihr findet uns direkt am Eingang auf der rechten Seite (Tische W1-67 bis W1-69)
Wir haben alles vorbereitet - an diesem Samstag ist es dann soweit ...
•
Beiträge: 4
Themen: 0
gefällt mir erhalten: 4 in 3 Beiträgen
gefällt mir vergeben: 1
Registriert seit: Nov 2022
Hallo ihr,
wenn man mit FileZilla z.B. unter Linux auf die APRScube.ini zugreifen möchte kann man mit STRG-S den Servermanager aufrufen, dort die IP-Nummer, Benutzer: admin und Passwort: APRScube eingeben und bei der Verschlüsselung "unverschlüsselt" wählen.
Screenshot anbei
73,de Eric
Beiträge: 328
Themen: 12
gefällt mir erhalten: 276 in 148 Beiträgen
gefällt mir vergeben: 30
Registriert seit: Mar 2021
(21.11.2022, 09:13)DL3DCW schrieb: Wir haben alles vorbereitet - an diesem Samstag ist es dann soweit ...
Herzlichen Dank für euren Besuch und die vielen netten Gespräche am Stand. Wir haben uns sehr darüber gefreut! Doris, DL2DCW und Frank, DL3DCW
Bild: Unser Stand kurz vor der Eröffnung
•
Beiträge: 11
Themen: 1
gefällt mir erhalten: 11 in 4 Beiträgen
gefällt mir vergeben: 0
Registriert seit: Feb 2022
Ich wollte mal davon Berichten wie gut der Scube mit 1W aus dem Auto, auch ohne Außenantenne funktioniert.
Meine ersten Lora Fahrten hatte ich alle schon mit einer kleinen Magnetfußantenne gemacht, da ich davon ausgegangen bin, dass es aus dem Fahrzeug nicht gut funktionieren wird.
Heute habe ich notgedrungen den Scube mit Akku und Handfunkgeräteantenne betrieben, da ich in einem fremden Auto mitgefahren bin.
Dabei bin ich sehr überrascht worden wie gut Übertragung trotzdem funktioniert.
Gefahren bin ich unter DG3BFP-9
Am 27.11.22 vormittags von Itzehoe nach Stade. Scube 1Watt mit RH901S Antenne, Akkubetrieb, flach auf dem Armaturenbrett liegend.
Am 27.11.22 abends von Stade nach Itzehoe. Scube 1Watt mit RH901S Antenne mit Magnetfuß auf dem Dach, Spannungsversorgung über USB.
Zum Vergleich.
Am 24.10.22 Stade-Itzehoe. Scube 1Watt mit richtiger Mobilantenne NR-2000N, Spannungsversorgung über USB.