Einen etwas anderen "Fehler" habe ich übrigens neulich im Auto beobachtet als es draußen so heiß war: Da machte mein APRScube ständig einen Neustart.
Ursache war aber nicht der Cube selbst sondern mein Huawai E5770 UMTS-Router. Der Cube wird darüber mit 5V versorgt. Der Router kam wohl mit der Hitze nicht klar und meinte immer wieder die Stromversorgung kurz unterbrechen zu müssen. Ohne Router direkt am Zigarettenanzünder bzw. an der Bordspannungssteckdose funktionierte dann alles problemlos.
Und im Moment bei den moderaten Temperaturen läuft auch mit Router wieder alles perfekt ...
Folgendes 1 Mitglied gefällt DL3DCW's Beitrag:1 Mitglied gefällt DL3DCW's Beitrag • DC5WT
Das GPS hängt an der seriellen Schnittstelle. Man kann also das von Dir genannte Modul verwenden. Damit das schön steckbar wird brauchst Du allerdings z.B. noch das Plus-Modul. Und damit ist der Preisvorteil dann leider wieder dahin.
Es funktioniert damit dann aber Plug-and-Play. Ich habe das schon einmal kurz getestet. Allerdings vermute ich das die kleine eingebaute GPS-Antenne des Moduls nicht sehr leistungsfähig ist. Ich denke man bekommt damit nicht sehr viel bessere Ergebnisse als wie mit der integrierten Antenne des Standard-GPS-Moduls. Ich habe das bisher allerdings nicht weiter auspobiert.
mein Plan wäre ja (falls möglich) die Buchsen in der Bodenplatte anzuzapfen um so irgendwie auf die Serielle
zu kommen
https://docs.m5stack.com/en/unit/gps
ich werd mal diese PIO-Pins probieren,
ich hatte das Modul mal nur mit einem USB-Schnittstellen-Modul am Terminal hängen und fand die
Performance unter freiem Himmel gar net mal schlecht - im Gegensatz zur internen Antenne des
großen GPS-Moduls, die ist ja unterirdisch
Ja, basteln kann man da natürlich etwas. Die erforderlichen Signale sind an der Bodenplatte herausgeführt. Mir ging es primär um eine Lösung ohne basteln
Ne is klar, ist nicht Plug and Play....
aber der fliegende Versuchsaufbau geht eigentlich ganz gut,
mit der kleinen, internen Antenne ist unter meinem Vordach kein fix möglich gewesen, das GPS-Modul
bringt 11-16 Satelliten.....
Ok, dann berichte bei Gelegenheit vielleicht mal von Deinen Erfahrungen. Würde mich interessieren wie gut die eingebaute Antenne im Vergleicht zum Standard-GPS-Modul ist und wie schnell der GPS-Fix nach Systemstart kommt (am besten wenn der Cube >12 Stunden stromlos war).
Nachtrag: Kann das Modul wirklich mehr als 12 Satelliten? Beim Standard-Modul habe ich bisher nie mehr als 12 gesehen.
so, gestern und heut mal damit gefahren und getestet.....
die ersten Versuche waren ernüchternd - bei jedem Start Cold-Boot mit ca. 25-30 sec.
immer Uhrzeit 0:00 und Datum 01.01.70....
wenn es mal lief, dann gut immer ein paar Satelliten mehr als das andere Modul
heute hab ich es mal aufgeschraubt und siehe da - die Pufferbatterie war auf einer Seite nicht angelötet.....
seither rennt das Modul ganz gut.
Die Zeit-Differenz von 5 sec. ist jetzt auch weg - die man auf den Bildern noch sieht
Die angezeigte Höhe unterscheidet sich von der "echten" immer um +45m, da weiß ich noch nicht warum,
pendelt sich auch nach längerer Zeit nicht "richtig" ein.
das Etikett vom Chip wurde liebevoll abgelöst - die Antenne ist mit 2,5 x 2,5 cm gerade zu riesig und nimmt den meisten Platz im
Gehäuse weg
anbei noch ein paar Bilder