06.06.2021, 14:13
APRScube von DL3DCW
|
06.06.2021, 15:05
Hallo Frank,
Dann werde ich es mal mit WIN SCP probieren. Eine weitere Frage habe ich noch: in dem Stand Fuß müssen ja zwei Drähte durch gekniffen werden, wenn man einen externen Sensor betreiben möchte. Die Belegung ist sicherlich in der Dokumentation des Clubs enthalten – oder? Vy 73 de Rolf
06.06.2021, 16:04
Da das ein Sonderfall ist und nicht speziell etwas mit dem APRScube zu tun hat findest Du dazu auch nichts in der Anleitung. Ich selbst habe am Fuß die beiden Leitungen SDA und SCL durchgekniffen. Geht schön mit einem kleinen Seitenschneider. Und man kann sie später sogar recht einfach wieder zusammenlöten.
06.06.2021, 17:16
Hallo Frank,
Das war meine Vermutung. Vielen Dank für den Hinweis. Als Verlängerung für das Sensor Kabel ist vermutlich ein CAT 5 Kabel geeignet – oder? Vy 73 de Rolf
06.06.2021, 17:21
Es gibt fertige Kabel bis 2m mit den passenden Steckern als Zubehör. Vermutlich darf das Kabel aber nicht sehr viel länger sein. Vielleicht einfach mal probieren ...
08.06.2021, 09:52
Hinweis, wenn der APRScube nicht mit dem WLAN verbindet, und die anderen Ursachen (kein 2.4GHz WLAN, Leerzeichen in der SSID,...) NICHT vorliegen:
Es kann sein, dass die lokalen Einstellungen des vom Router/AP benützten WLAN-Kanals ausserhalb des Bereichs liegen, mit denen der M5stack verbindet (je nach Region und Land). Lösung: mal versuchen, fürs WLAN einen Kanal in der Mitte des Bandes auszuwählen (anstelle "auto") und schon verbindet der APRScube problemlos ![]() 73, Beni HB9FEF
08.06.2021, 10:37
Danke für dei Rückmeldung!
Ja, daß die oberen Kanäle manchmal Probleme machen ist schon mehrfach aufgefallen. Ich hatte die Info ("Keine WLAN-Verbindung. Ursachen: ... WLAN-Kanal >= 10 ...") daher auch hier aufgenommen: https://forum.aprs-dl.de/showthread.php?...104#pid104 In dem Fall muss in Router, AccessPoint oder FritzBox die automatische Kanalwahl natürlich ausgeschaltet und ein fester Kanal <10 eingetragen werden. Seitdem habe ich keinerlei Probleme mehr mit dem WLAN.
09.06.2021, 21:00
(23.04.2021, 22:43)DL3CK schrieb: Guten Abend zusammen, Über diese Möglichkeit würde ich mich sehr freuen, dann kann ich die Abdeckung meines Gateways testen. Vy 73 de Rolf
09.06.2021, 21:25
Die Abdeckung einzelner Stationen kann man sehr einfach z.B. bei aprs.fi sehen. Beispiel DB0TV:
https://aprs.fi/info/a/DB0TV Siehe unter „Stationen direkt gehört von DB0TV“. Es gibt da es sogar Kartenansichten ![]()
09.06.2021, 21:27
Das ist ja viel zu einfach
![]() Vielen Dank für den Hinweis. Vy 73 de Rolf |
|
Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 7 Gast/Gäste