Beiträge: 17
Themen: 3
gefällt mir erhalten: 11 in 6 Beiträgen
gefällt mir vergeben: 11
Registriert seit: May 2022
22.05.2022, 21:39
PEER - Simplex: 433.775 MHz (TX und RX)
NODE - Semiduplex: 433.775 MHz (TX) / 433.900 MHz (RX)
GATE - Semiduplex: 433.900 MHz (TX) / 433.775 MHz (RX)
Frage
wenn ich den cube auf
peer stelle sehe ich andere mobile in der nähe bekomme aber keine Nachrichten von den Gateways
wenn ich auf
node stelle dann bekomm ich die Nachrichten aber ich sehe nicht wer in der nähe ist
also was stelle ich jetzt ein ? weil beide Frequenzen kann er ja nicht oder ???
ich verstehs nicht ....
LG Tom OE1TKS
____________________
Folgendes 1 Mitglied gefällt OE1TKS's Beitrag:1 Mitglied gefällt OE1TKS's Beitrag
• DO7SFT
Beiträge: 326
Themen: 12
gefällt mir erhalten: 274 in 147 Beiträgen
gefällt mir vergeben: 30
Registriert seit: Mar 2021
Nein, beide Frequenzen gleichzeitig empfangen ist leider nicht möglich. Stell einfach den Mode ein der für Dich am meisten Sinn macht. Das hängt natürlich auch nicht zuletzt davon ab ob es in Deiner Region überhaupt sendefähige iGates gibt. Ist selbst stelle z.B. gerne auf NODE. Dann sehe ich ob ich mich im Abdeckungsbereich eines Gateways befinde. Andere OMs hingegen möchte lieber (mobile) Stationen in der Nähe sehen. Dafür ist der Mode PEER gedacht.
Beiträge: 17
Themen: 3
gefällt mir erhalten: 11 in 6 Beiträgen
gefällt mir vergeben: 11
Registriert seit: May 2022
dankeschön für die ultraschnelle Antwort
ich habe in Wien 14 schon festgestellt, dass sich auf 900 eigentlich nix tut
PEER ist also einmal angesagt !!
DANKE
LG Tom OE1TKS
____________________
•
Beiträge: 326
Themen: 12
gefällt mir erhalten: 274 in 147 Beiträgen
gefällt mir vergeben: 30
Registriert seit: Mar 2021
Ja, Aktivitäten auf der 433.900 MHz sind noch recht selten. Mit der Heartbeat-Funktion des APRScube gibt es aber wenigstens schon einmal eine mögliche Anwendung dafür. Mal sehen wie es sich weiter entwickelt ...
•
Beiträge: 21
Themen: 1
gefällt mir erhalten: 6 in 3 Beiträgen
gefällt mir vergeben: 27
Registriert seit: Apr 2021
(11.05.2022, 16:13)DO5DHA schrieb: (08.05.2022, 21:11)DL3DCW schrieb: Zum Thema MCX/SMA-Adapter habe ich inzwischen weiter nachgeforscht. Dieser Adapter sitzt auf meinem APRScube sehr schön fest und wackelt auch nicht: https://www.amazon.de/gp/product/B07C2QWJ4Z
Hallo Frank, ich habe heute die beiden MXC/SMA-Adapter bekommen, sie sitzen gut fest, auf den originalen LoRa-Modul sowie auf deinem LoRa-Modul. Sie sind nur zu empfehlen.
Noch ein Nachtrag: Der Adapter wackelt zwar nicht mehr, er ist mir aber schon des Öfteren in der Jackentasche unbemerkt aus der Buchse gerutscht, ich hoffe das LoRa Modul hat keinen Schaden davongetragen hat. Ich fände es wirklich besser , wenn man eine SMA-Buchse verwenden würde!
•
Beiträge: 326
Themen: 12
gefällt mir erhalten: 274 in 147 Beiträgen
gefällt mir vergeben: 30
Registriert seit: Mar 2021
Bei mir sitzt das eigentlich sehr schön fest. SMA-Buchsen passen leider von den Abmessungen her nicht so einfach auf das Modul. Eventuell kannst Du aber selbst etwas basteln oder den Adapter einkleben bzw. anderweitig befestigen.
Folgendes 1 Mitglied gefällt DL3DCW's Beitrag:1 Mitglied gefällt DL3DCW's Beitrag
• DO5DHA
Beiträge: 10
Themen: 0
gefällt mir erhalten: 1 in 1 Beiträgen
gefällt mir vergeben: 1
Registriert seit: Dec 2021
Hallo,
ich nutze den APRS Cube in der QRO Version aus dem Auto heraus und bin im Mai viel rumgekommen, klappt wunderbar.
aprs.fi zeigt mir folgendes an:
Durchschnittlich 21 Sekunden zwischen Paketen während 1051 Sekunden.
Diese Station sendet Pakete mit einer hohen Geschwindigkeit, was zur überlastung des APRS Netzwerks führen kann.
Referenz:
https://aprs.fi/info/a/DM4EAX
Kann ich Häufigkeit der Aussendung über die INI Datei verringern?
73,
Michael - DL4EAX
•
Beiträge: 326
Themen: 12
gefällt mir erhalten: 274 in 147 Beiträgen
gefällt mir vergeben: 30
Registriert seit: Mar 2021
Hallo Michael,
ursächlich für die Meldung von APRS.fi ist nicht Dein APRScube sondern u.a. DK3EL-10. Diese Station manipuliert durch Anhängen von SNR/RSSI-Werten Deine Pakete so das die Duplikatsfilterung des APRS-Systems ausgehebelt wird und Deine Pakete mehrfach weitergeleitet/gezählt werden. Dadurch wird ein höheres Sendeintervall gemessen als tatsächlich vorhanden ist.
Ich würde in dem Fall Kontakt mit DK3EL aufnehmen und ihn bitten die Paketmanipulation abzustellen. Man kann sowas für Tests mal kurzzeitig machen - aber eine dauerhafte Einrichtung sollte/darf das nicht sein.
Schönen Gruß
Frank, DL3DCW
•
Beiträge: 10
Themen: 0
gefällt mir erhalten: 1 in 1 Beiträgen
gefällt mir vergeben: 1
Registriert seit: Dec 2021
Hallo Frank,
danke für die Antwort, das leuchtet ein.
73,
Michael - DL4EAX
•
Beiträge: 12
Themen: 0
gefällt mir erhalten: 0 in 0 Beiträgen
gefällt mir vergeben: 7
Registriert seit: May 2022
(11.06.2021, 21:26)dl8bag schrieb: Was bedeutet das %-Zeichen im Display? Hängt das ggf. mit der langen Verbindungsleitung zum externen Sensor zusammen? Ich habe in der Doku dazu nichts finden können
Vy 73 de
Rolf
Servus!
Ich habe einen externen Sensor angeschlossen und es wird bei mir nur temp und humi angezeigt, jedoch kein Luftdruck, obwohl der Sensor das könnte. Muss ich da extra noch etwas einstellen???
Danke!!!
73
•