Beiträge: 326
Themen: 12
gefällt mir erhalten: 274 in 147 Beiträgen
gefällt mir vergeben: 30
Registriert seit: Mar 2021
APRScube - Verfügbarkeit:
Ein Selbstbau ist dank der Verwendung fertiger und gut verfügbarer Einzelkomponenten relativ einfach. Auch die Programmierung und Konfiguration sollte kein großes Problem sein. Die Firmware wird als Download bereit gestellt. Allerdings gibt es das 1W LoRa-Modul derzeit leider (noch) nicht fertig zu kaufen.
Ein paar einzelne Geräte (home/mobil) sind auch komplett fertig verfügbar (Anfrage via PN oder mail@call.de).
•
Beiträge: 326
Themen: 12
gefällt mir erhalten: 274 in 147 Beiträgen
gefällt mir vergeben: 30
Registriert seit: Mar 2021
Eine Platine für das 1W LoRa-Modul befindet sich in Vorbereitung:
•
Beiträge: 326
Themen: 12
gefällt mir erhalten: 274 in 147 Beiträgen
gefällt mir vergeben: 30
Registriert seit: Mar 2021
Ich habe heute die ersten Platinen für das Lora-Modul 30dBm (1W) bestellt. Um den Nachbau zu vereinfachen werde ich voraussichtlich entsprechende Teilesätze zusammenstellen:
- LoRa-Modul 30dBm - Komplettbausatz (Rahmen, Platine, sämtliche Steckverbinder, TRX-Modul, Kleinteile)
Bei Interesse bitte rechtzeitig anfragen/reservieren da es sich zunächst nur um eine relativ geringe Stückzahl handelt.
Sämtliche Teile zum Bau von kompletten Geräten kann ich bei Bedarf gerne im Rahmen von gelegentlichen Sammelbestellungen vermitteln:
- APRScube "home" - Grundeinheit, LoRa-Modul 18dBm, Tischfuß mit Temperatur- und Luftfeuchtesensor, USB-C-Kabel, Speicherkarte, MCX/SMA-Adapterkabel
- APRScube "mobil" - Grundeinheit, LoRa-Modul 30dBm (Komplettbausatz, s.o.), GPS-Modul, externe GPS-Antenne, USB-C-Kabel, Speicherkarte, MCX/SMA-Adapterkabel
Damit dürfe einem einfachen und erfolgreichen Nachbau* nun eigentlich nicht mehr viel im Wege stehen. Anfragen bitte via PN oder mail@call.de
* Der Nachbau umfasst lediglich das Zusammenstecken der einzelnen Module. Nur beim LoRa-Modul 30dBm muss etwas gelötet werden. Falls dazu keine Möglichkeit besteht habe ich auch dafür eine Lösung
Folgendes 1 Mitglied gefällt DL3DCW's Beitrag:1 Mitglied gefällt DL3DCW's Beitrag
• DO5DHA
Beiträge: 1
Themen: 0
gefällt mir erhalten: 0 in 0 Beiträgen
gefällt mir vergeben: 8
Registriert seit: Mar 2021
Hallo Frank
Diesmal wähle ich diesen Weg.
Da hast du ja wieder ein tolles Projekt aufgemacht. Bitte weiter berichten.
Übrigens noch einmal: "Deine" Tracker funktionieren tadellos. Super aufgebaut. Dank
von DH2MW und DO3HKW.
Schöne Ostertage
DO3HKW
Hartmuth
•
Beiträge: 326
Themen: 12
gefällt mir erhalten: 274 in 147 Beiträgen
gefällt mir vergeben: 30
Registriert seit: Mar 2021
Die ersten Platinen sind eingetroffen, jetzt fehlt noch der Rest ...
•
Beiträge: 326
Themen: 12
gefällt mir erhalten: 274 in 147 Beiträgen
gefällt mir vergeben: 30
Registriert seit: Mar 2021
Parallel dazu geht es auch mit der Firmware weiter. In der derzeit aktuellen Version 1.0 habe ich noch kleinere Fehler gefunden die demnächst behoben werden sollen. Ein paar Verbesserungen werden ebenfalls einfließen.
Anregungen bzw. Fehlermeldungen sind immer willkommen!
•
Beiträge: 326
Themen: 12
gefällt mir erhalten: 274 in 147 Beiträgen
gefällt mir vergeben: 30
Registriert seit: Mar 2021
APRScube - Video:
Manuel Lausman hat ein tolles Youtube-Video über den APRScube gemacht:
An dieser Stelle vielen herzlichen Dank an Manuel!
Folgendes 1 Mitglied gefällt DL3DCW's Beitrag:1 Mitglied gefällt DL3DCW's Beitrag
• DL1ZU
Beiträge: 326
Themen: 12
gefällt mir erhalten: 274 in 147 Beiträgen
gefällt mir vergeben: 30
Registriert seit: Mar 2021
Im praktischen Betrieb hat sich bei mir bisher die Kombination von "APRScube" und "Tracker 1W" ganz gut bewährt.
Bei Wanderungen trage ich den "Tracker 1W" mit kleiner Antenne in der Hemdtasche - während der "APRScube" im geparktem
Fahrzeug als Gateway dient. Dies ist vor allem in abgelegenen Gebieten sehr nützlich. Schön dabei ist die einfache bzw. teilweise
vollautomatische Umschaltung des APRScube. Und nach der Wanderung wird der Cube wieder zum Tracker für die Heimfahrt ...
"APRScube" und "Tracker 1W" im Vergleich. Für mich persönlich eine schöne Kombination die sich sehr gut ergänzt.
•
Beiträge: 326
Themen: 12
gefällt mir erhalten: 274 in 147 Beiträgen
gefällt mir vergeben: 30
Registriert seit: Mar 2021
Firmwarupdates des APRScube sind ja schon jetzt ganz einfach via Webinterface "over-the-air" möglich. Ab der nächsten Firmware-Version wird es nun ergänzend dazu einen eingebauten FTP-Server geben. Damit kann man dann auch auf die Konfigurationsdatei "APRScube.ini" aus der Ferne zugreifen.
Mit dem FTP-Programm WinSCP funktioniert das sehr schön. Verbindung aufbauen, APRScube.ini herunterladen, editieren und dann wieder hochladen. Abschließend einen Neustart durchfüren (geht mit einem Trick über das Webinterface) und der APRScube startet mit neuer Konfiguration. Also ideal auch für entfernte Standorte.
Und für mich selbst entfällt damit endlich das nervige hin- und herlaufen mit der Speicherkarte zwischen Garage und PC wenn ich an der Konfiguration im Auto mal wieder etwas ändern möchte ...
Mit WinSCP ist ab Firmware-Version 1.1 auch aus der Ferne Zugriff auf die "APRScube.ini" möglich.
Folgendes 1 Mitglied gefällt DL3DCW's Beitrag:1 Mitglied gefällt DL3DCW's Beitrag
• DO5DHA
Beiträge: 21
Themen: 1
gefällt mir erhalten: 6 in 3 Beiträgen
gefällt mir vergeben: 27
Registriert seit: Apr 2021
(15.04.2021, 20:29)DL3DCW schrieb: Firmwarupdates des APRScube sind ja schon jetzt ganz einfach via Webinterface "over-the-air" möglich. Ab der nächsten Firmware-Version wird es nun ergänzend dazu einen eingebauten FTP-Server geben. Damit kann man dann auch auf die Konfigurationsdatei "APRScube.ini" aus der Ferne zugreifen.
Mit dem FTP-Programm WinSCP funktioniert das sehr schön. Verbindung aufbauen, APRScube.ini herunterladen, editieren und dann wieder hochladen. Abschließend einen Neustart durchfüren (geht mit einem Trick über das Webinterface) und der APRScube startet mit neuer Konfiguration. Also ideal auch für entfernte Standorte.
Und für mich selbst entfällt damit endlich das nervige hin- und herlaufen mit der Speicherkarte zwischen Garage und PC wenn ich an der Konfiguration im Auto mal wieder etwas ändern möchte ... 
Mit WinSCP ist ab Firmware-Version 1.1 auch aus der Ferne Zugriff auf die "APRScube.ini" möglich.
Ab wann ist die Version verfügbar?
•