| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 2Themen: 0
 Registriert seit: Mar 2024
 
	
	
		Hello,
 I successfully download the file. In fact the problem came from my side, the download was blocked. Thank you.
 
 73's, Stéphane, F5UGQ.
 
	
	
	
		
	Beiträge: 4Themen: 0
 Registriert seit: Feb 2024
 
	
	
		hmm wo den?https://github.com/dl3dcw/APRScube 
war da mal was? 
 
Gruß Sebastian
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1Themen: 0
 Registriert seit: Apr 2024
 
	
	
		Hallo, ich habe mehrere APRScube im Einsatz (DB0FS, DL9DAK und nun bei DB0NDR). Hierzu eine Frage: kann man ggf. eine feste IP-Adresse eingeben statt der DHCP-Zuteilung? Wir möchten einen APRScube an einem Standort rein mit HAMNET nutzen wo auch kein DHCP zur Verfügung steht.
 Grüße
 Peter
 
	
	
	
		
	Beiträge: 403Themen: 12
 Registriert seit: Mar 2021
 
	
	
		Die aktuelle Firmware unterstützt das nicht. Es gab dafür auch noch nie Bedarf denn selbst an HAMNET-Standorten gibt es eigentlich immer Hardware die DHCP kann (z.B. Mikrotik-Router). Ich meine mich zu erinnern das man selbst an ganz kleinen HAMNET-Standorten mit nur einer Linkeinheit (z.B. Ubiquiti) auf dieser einen DHCP-Server einrichten kann.
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1Themen: 0
 Registriert seit: Apr 2024
 
	
	
		Kann man eigentlich aktuell jeden m5stack und das gps modul m003 bestellen? oder gibt es aktuell keine entsprechende HW mit der deine FW läuft?Grüsse aus HH
 Wolfgang, DH4HAV
 
	
	
	
		
	Beiträge: 403Themen: 12
 Registriert seit: Mar 2021
 
	
	
		Doch, gibt es noch. Zum Beispiel hier: 
Core: https://botland.de/core-serie/20531-m5st...81547.html 
GPS: https://botland.de/m5stack/18004-gps-mod...70347.html 
Leerplatinen QRO/GPS hätte ich auch noch. Bei Bedarf einfach PN. 73 Frank
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 19Themen: 0
 Registriert seit: Mar 2023
 
	
	
		Gibt es eigentlich ein Changelog der Firmware? ;=)
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 49Themen: 0
 Registriert seit: Dec 2023
 
	
	
		 (25.04.2024, 18:52)DL3DCW schrieb:  Doch, gibt es noch. Zum Beispiel hier:
 Core: https://botland.de/core-serie/20531-m5st...81547.html
 GPS: https://botland.de/m5stack/18004-gps-mod...70347.html
 
 Leerplatinen QRO/GPS hätte ich auch noch. Bei Bedarf einfach PN. 73 Frank
 
Frage, wie sieht es mit diesem Akku-Modul aus, wäre das kompatibel?
https://botland.de/core-serie/21459-m5st...73546.html 
	
	
	
		
	Beiträge: 3Themen: 0
 Registriert seit: Mar 2024
 
	
	
		Das 13,2-Batteriemodul funktioniert gut. Voll aufgeladen reichte es für eine Tagestour. Achten Sie nicht auf das Batteriesymbol auf dem Display, da es verwirrend sein kann, und Sie können eine Powerbank anschließen, wenn Sie es brauchen. Denken Sie daran, längere Schrauben zu kaufen, um alles zusammenzuhalten. Ich habe ein größeres GPS-Modul, und dieser Akku ist auch etwas größer
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 403Themen: 12
 Registriert seit: Mar 2021
 
	
	
		 (07.11.2023, 22:06)DL3DCW schrieb:  Ich habe einen komplett fertig aufgebauten APRScube abzugeben (mit QRO+GPS). Kontakt via PN oder Mail über das Forum. 73 Frank 
 Ich baue gerade nochmal ein/zwei Geräte mit QRO und GPS auf. Bei Bedarf einfach melden.
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 49Themen: 0
 Registriert seit: Dec 2023
 
	
	
		Gerade auch noch gesehen, könnte auch für einige Leute mal interessant sein: https://botland.de/core-serie/21947-base...older.html 
	
	
	
		
	Beiträge: 7Themen: 0
 Registriert seit: Jun 2021
 
	
	
		Hallo zusammen,ich möchte den APRS-CUBE im Urlaub in UK einsetzen.
 
 Für UK habe ich folgende Parameter im Internet gefunden:
 
 Freuquenz : 439,9125 MHz (nur Simplex)
 Spreadingfaktor: 12
 Bandwidth: 120 KHz
 
 TX-Power max. 100mW
 
 @DL3DCW: Wäre eine Firmware für UK umsetzbar ?
 
 Habe bereits mehrere APRS-Cubes am laufen und würde dies gerne mal im Urlaub in UK testen.
 
 VY 73 de
 Martin DG3SBI
 
	
	
	
		
	Beiträge: 49Themen: 0
 Registriert seit: Dec 2023
 
	
	
	
		
	Beiträge: 403Themen: 12
 Registriert seit: Mar 2021
 
	
	
		 (17.06.2024, 16:18)DG3SBI schrieb:  Freuquenz : 439,9125 MHz (nur Simplex)Spreadingfaktor: 12
 Bandwidth: 120 KHz
 
In der Version 1.3h kannst Du unter [radio] folgendes eintragen:
 
qrg1 = 439912 
qrg2 = 439912 
 
Leider gehen nur ganze kHz, die 0.5kHz Abweichung sollte aber kein Problem sein. 
 
Für die restlichen Parameter ist beim APRScube standardmäßig folgendes hinterlegt (wenn in der INI unter [radio] dafür keine Einträge vorhanden sind):
 
sf = 12 
bw = 125 
cr = 5 
 
Deine Angabe Bandwith 120kHz ist vermutlich ein Schreibfehler. Das LoRa-Modul kennt nur 125kHz. Die Angabe bw = 120 wird vermutlich nicht funktionieren.
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 7Themen: 0
 Registriert seit: Jun 2021
 
	
	
		 (19.06.2024, 16:09)DL3DCW schrieb:   (17.06.2024, 16:18)DG3SBI schrieb:  Freuquenz : 439,9125 MHz (nur Simplex)Spreadingfaktor: 12
 Bandwidth: 120 KHz
 In der Version 1.3h kannst Du unter [radio] folgendes eintragen:
 qrg1 = 439912
 qrg2 = 439912
 Leider gehen nur ganze kHz, die 0.5kHz Abweichung sollte aber kein Problem sein.
 Für die restlichen Parameter ist beim APRScube standardmäßig folgendes hinterlegt (wenn in der INI unter [radio] dafür keine Einträge vorhanden sind):
 sf = 12
 bw = 125
 cr = 5
 Deine Angabe Bandwith 120kHz ist vermutlich ein Schreibfehler. Das LoRa-Modul kennt nur 125kHz. Die Angabe bw = 120 wird vermutlich nicht funktionieren.
 --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
 Hallo Frank,
 vielen Dank für die Infos.
 Die Angabe mit den 120KHz hält sich wacker auf einigen LORA-Infoseiten aus UK : z.B. https://www.m1ner.co.uk/lora-aprs/
 Ebenso ein ein Spreadingfaktor von "9". (Schreib)fehler passieren...
 Ich werde nur mal die Frequenz abändern und die restlichen Paramater -wie in DL verwendet- so belassen.
 Wenn ich verschiedene Quellen so durchlese, scheint LORA APRS in UK noch in der Kinderschuhen zu stecken und etabliert sich dort erst so langsam.
 Vielleicht erfahre ich auf dem HAM RADIO noch einige Details dazu. Insbesondere, weshalb oft nur vom 100mW als Leistungsobergrenze gesprochen wird.
 VY 73
 de Martin DG3SBI
 
 UPDATE:
 Inzwischen bin ich in UK [MM] im Urlaub und konnte hier erste Erfahrungen mit LORA APRS und dem APRS-CUBE machen.
 Allgemein verwendete Parameter in UK: Frequenz : 439,9125 MHz (nur Simplex), BW: 125, SF: 12, CR: 5
 
 Von mir getestete Einstellungen für den APRS-CUBE:
 
 Verwendete Firmware: 1.3h
 Änderiungen an der INI-Datei :
 - Zugeteiltes Rufzeichen und Passcode
 - [radio]
 qrg1 = 439912
 qrg2 = 439912
 Den Rest habe ich - wie von Frank bereits geschrieben- so belassen.
 
 Hinweis / Tipp:
 Anfangs hat es trotz eingetragenem Rufzeichen nicht funktioniert. Man zweifelt dann so ziemlich an ALLEM !
 Da ich extra für den Urlaub einen separat vorkonfigurierten APRS-CUBE zusammengerichtet hatte, verwendete
 ich dort zunächst einen neuen Speicherchip mit 64GB. Es kam auf dem Display immer "NOCALL"
 Wie bereits in der Anleitung unter der Rubrik Fehlersuche beschrieben, darf der Micro SD Speicher jedoch nicht grösser als 32 GB sein!
 Die 100mW als von mir "berichtete" Leistungsobergrenze ist wohl auf die in UK sehr oft verwendete TTGO T-Beam Hardware zurückzuführen.
 Laut aktuellem Bandplan und CEPT-Empfehlung sind bis zu 400 Watt im 70cm Bereich auf dieser Frequenz zulässig.
 Der CUBE mit dem QRO Modul darf also mit bis zu 1 Watt Sendeleistung betrieben werden.
 
 Hier noch ein kleiner technischer Exkurs mit Erklärungen, der dem besseren Verständnis dienen soll:
 
 Wir befinden uns bei einer Mittenfrequenz von 439,9125 MHz und einer Bandweite (BW) von 125 Khz genau
 25 KHz vom oberen Bandende des Amateurfunkbandes (440 MHz) entfernt
 [439,9125 MHz + (125/2 KHz) = 439,975 MHz].
 Daher ist die auf manchen englischen Internetseiten  kommunizierte Bandbreite (BW: 120) von "nur" 120KHz wohl ein gut gemeinter Ratschlag um die letzten 25KHz Abstand zum oberen Bandende bei 440 MHz sicher einzuhalten.
 Wie Frank bereits geschrieben hat, kennt das verwendete LORA-Modul für den M5 Cube technisch sowieso nur die 125Khz als nächste, einstellbare Schrittweite.
 Mit dem Spreadingfaktor (SF) wird lediglich der Signal / Rauschabstand eingestellt. Dieser Parameter hat also keinen Einfluß auf die Sendefrequenz.
 Wird der Spreadingfaktor um eine Einheit erniedrigt, können in der selber Zeit 2*mehr Bytes übertragen werden. Dies macht die Übertragung jedoch anfälliger für Störsignale. Man könnte es mit einer Unterhaltung zwischen zwei Personen in lauter Umgebung (Grundrauschen) vergleichen. Sind die zwei Personen weiter voneinander entfernt, müssen diese langsamer und deutlicher sprechen (hoher Spreadingfaktor) damit die Unterhaltung zustande kommt, als wie wenn diese nah beieinander sind (niedriger Spreadingfaktor).
 
 VY 73
 de Martin DG3SBI
 
	
	
	
		
	Beiträge: 49Themen: 0
 Registriert seit: Dec 2023
 
	
	
		Frage mal, DL3DCW, hast Du für irgendwann mal geplant, den Quellcode, ggf. mit gewissen Auflagen, freizugeben. Wenn ja, wann könnte man damit rechnen?
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 403Themen: 12
 Registriert seit: Mar 2021
 
	
	
		Hatte ich ursprünglich mal geplant, im Moment fehlt mir für die erforderliche Aufarbeitung leider ein wenig die Zeit.
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 49Themen: 0
 Registriert seit: Dec 2023
 
	
	
		Was fehlt Dir denn zur Aufarbeitung, so außer Zeit, Motivation, ausreichend Kaffee?
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 18Themen: 0
 Registriert seit: May 2022
 
	
	
		Hallo zusammen! 
Ich bin mit meinen Cubes (1x Gate und 1 x Node) eigentlich sehr zufrieden!!!
 
Allerdings habe ich das Problem, das auf meinem Gerät im PKW Signale empfangen werden, aber danach steht in der Liste "No Signal"
     
Aussendungen sind ok und werden auch im Gate empfangen.
 
Firmware habe ich die neueste, allerdings war bei der alten das Problem auch schon.
 
Danke schon mal für Eure Hilfe!!!
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 403Themen: 12
 Registriert seit: Mar 2021
 
	
	
		Die Entfernung wird nur angezeigt wenn ein Positionspaket empfangen wurde. Vermutlich wurde also ein Paket ohne Position (Telemetrie etc.) empfangen. 
 Ich habe mal bei APRS.fi nachgesehen, Dein Gateway OE3APM-11 sendet u.a. auch Telemetriedaten (Sensoren) aus. In dem Fall kann keine Entfernung berechnet/angezeigt werden.
 |