Themabewertung:
  • 2 Bewertung(en) - 5 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
APRScube von DL3DCW
Habe ich mal alles notiert. Allerdings möchte ich dabei im Auge behalten das der APRScube möglichst einfach sein soll. Ein Parametergrab soll es auf keinen Fall werden.
[-] Folgendes 1 Mitglied gefällt DL3DCW's Beitrag:
  • DC5WT
Zitieren
Wink 
Klar, ein Parameter würde ausreichen:

beacontimer= 0      #Beacon timer 20-120, 0=smart  Cool

Der Rest ist sinnvoll vor parametrisiert.
Zitieren
Ja, wird wohl auf einen zusätzlichen Parameter für das Intervall des Positionspaketes hinlaufen. Neben den multiplen WLANs stand das so sogar schon auf meiner Liste Wink
[-] Folgendes 1 Mitglied gefällt DL3DCW's Beitrag:
  • DC5WT
Zitieren
Big Grin 
Wenn der Maggi-Würfel das auch noch kann, ist dass die ultimative Lösung. Falls du irgendwann mal Betatester suchst... Big Grin

By the way: Was ist das für eine nette Halterung für das Auto auf deinen Fotos am Anfang dieses Threads?
[-] Folgendes 1 Mitglied gefällt DL5OCD's Beitrag:
  • DC5WT
Zitieren
Das ist ein ProClip von Brodit. Gibt es passend für fast alle Fahrzeugtypen. Die Geräte befestige ich darauf immer mit Dual Lock Klettpads von 3M. Hält bombenfest und lässt sich bei Bedarf trotzdem leicht abnehmen.
[-] Folgende 3 Mitglieder gefällt DL3DCW's Beitrag:
  • DO7SFT, DC5WT, DL5OCD
Zitieren
Vor etwa 3 Monaten hatte ich bei der BNetzA einen Antrag auf Genehmigung einer automatischen Station für LoRa-APRS gestellt: 

   

Der Antrag wurde anstandslos genehmigt, gestern ist die Zuteilungsurkunde eingetroffen:

   

Die Frequenzen wurden gemäß IARU-Empfehlung VIE19 C5-015 (siehe hier) gewählt:

Zitat:433.775 LoRa-1 (from Node to Gateway BW 125kHz)
433.900 LoRa-2 (from Gateway to Node, for messages, BW 125kHz)

Da die automatischen Stationen (Gateways) auf 433.900 MHz senden wird die 433.775 MHz für Tracker (Nodes) freigehalten. Nun muss man mal sehen was man sinnvolles damit anstellen kann. Folgende Möglichkeiten fallen mir auf Anhieb ein:

- APRS-Messages
- Beantwortung Rapport-Anfragen
- Gateway Internet zu RF

Da 15W Strahlungsleistung genehmigt wurden könnte man einen APRScube mit QRO-Modul und einer kleinen nachgeschalteten PA einsetzten. Zur RX/TX-Umschaltung wäre in diesem Fall ein extern herausgeführtes PTT-Signal - wie weiter oben von Michael vorgeschlagen - sehr nützlich.
[-] Folgende 2 Mitglieder gefällt DL3DCW's Beitrag:
  • DC5WT, DL5OCD
Zitieren
Na da ist ja dann noch Potential für V1.3  Wink

Habe gerade mal eine PA (10mW rein, 10W raus, HF-VOX) angeschlossen. Hatte erst bedenken, da es bei LoRa ja kein TX-Delay gibt. Aber scheint zu gehen.
Die PA arbeitet mit PIN-Dioden zur schnellen TX/RX Umschaltung, die Pakete scheinen sauber rauszugehen, wird vorne also nix abgeschnitten.
DL5OCD-13 sendet jetzt mal zu Testzwecken mit 10W.
Zitieren
Was für eine PA ist das? So etwas suche ich noch. Möchte keine Klapperkiste mit Koaxrelais bauen ... Wink
Zitieren
P8X, habe ich mal in der Bucht geangelt (gibt es denke ich auch noch neu, 159€): http://www.df2fq.de/
Sende-Empfangs Umschaltzeit <100 Mikrosekunden, also unter 0.1 ms !!!
Eignet sich anscheinend ganz gut um selbst die kleinen LoRa-Modems ordentlich aufzupimpen......

   
   
[-] Folgendes 1 Mitglied gefällt DL5OCD's Beitrag:
  • DL3DCW
Zitieren
Danke! Genau das richtige für automatische Stationen auf der 433.900MHz. Dann braucht man nur wenige davon um eine sehr gute Abdeckung zu erreichen.
Zitieren
Ja, sieht so aus. Das Ding lag hier Jahre in der Schublade, jetzt weiß ich auch warum...habe damit gerade die 100km Marke hinter mir gelassen  Big Grin
Und das bei einem durchschnittlichen Standort...

Ich korrigiere: Die 200km Marke ist übersprungen:
DJ2DS-10 43 2021-10-15 17:25:10 2021-10-15 23:05:00 JO42XG > JO33SN 213.0 km 312° 2021-10-15 23:05:00
PE0XJ-L2 17 2021-10-16 11:34:28 2021-10-16 16:48:20 JO42XG > JO33JH 242.9 km 299° 2021-10-16 16:48:20
DL2SWN-15 6 2021-10-17 05:59:11 2021-10-17 09:09:35 JO42XG > JO64FF 271.8 km 36° 2021-10-17 09:09:35

Wahnsinn...Frank, spitz mal die Ohren, ich müsste so langsam in deiner Region zu hören sein Smile

Der Empfang ist auch nicht schlecht, was der Maggi-Würfel hier alles hört:
PE0XJ-12 3 2021-10-16 16:43:08 2021-10-16 16:49:13 JO33JK > JO42XG 248.5 km 302° 2021-10-16 16:49:13 (Mobilstation!)

Ich stelle mir gerade vor, der Maggi-Würfel mit dieser Mini-PA steht an einem exponierten Standort....
Rechenaufgabe: Wie viele Digis brauchen wir in Deutschland auf der 433.900 ? 6? Höchstens, oder?

Update 18.10.2021:
Nach 3 Tagen Testbetrieb mit 10W beende ich den Test nun.
Fazit: Von meinem Standort scheinen Reichweiten um die 200km sicher möglich zu sein, auch ohne besondere Bedingungen. Alles was deutlich darüber hinausgeht (um die 300km) ist nicht zu 100% reproduzierbar und kann auch auf kurze Tropo-Ducts oder AP-Scatter zurückzuführen sein. War für mich mal ein interessanter Test.
PS: Schalte DL5OCD-13 jetzt wieder auf 500mW Smile
[-] Folgendes 1 Mitglied gefällt DL5OCD's Beitrag:
  • DL3DCW
Zitieren
Ich habe noch einen Punkt für die Nice to have Liste:
Kiss-TNC Emulation. Für Messages, Chat...

Lässt sich bestimmt über eine Library einbinden (include).
[-] Folgendes 1 Mitglied gefällt DL5OCD's Beitrag:
  • DO2LMV
Zitieren
Derzeit befindet sich ein Update der Firmware in Vorbereitung. Da die 433.900 MHz offiziell für LoRa-APRS-Gateways als Sendefrequenz bei automatischen Stationen genehmigungsfähig ist (siehe hier) möchte ich vor allem diesen Punkt aufgreifen.

Ich könnte mir vorstellen das die Gateways auf der 433.900 MHz regelmäßig ein Positionspaket senden. Die Tracker (Nodes) benutzen weiterhin die 433.775 MHz - empfangen aber auf der 433.900 MHz. Alle anderen Pakete der Gateways (Status, Telemetie etc.) werden weiterhin per Netzwerk übertragen. Denn jedes Gateway verfügt ja prinzipiell über eine Internetverbindung.

Der APRScube zeigt dann die letzte Meldung eines Gateways in der unteren Zeile an (siehe Foto). Sollten die Positionspakete längere Zeit ausbleiben wird diese Zeile wieder ausgeblendet. Die bisherige Anzeige von eigenem Rufzeichen und Betriebsart RADIO/NETWORK entfällt (das wird dann an anderer Stelle sichtbar sein).

   

Somit kann man auf einen Blick erkennen ob man sich in einem "Versorgungsgebiet" befindet oder nicht. Vielleicht könnte man davon abhängig sogar automatisch auf Netzwerkverbindung umschalten (falls vorhanden). Und später - wenn wieder ein Gateway empfangen wurde - automatisch auf HF zurückschalten. Das setzt natürlich voraus das möglicht viele Gateways irgendwann auch sendefähig sind und es nicht nur RX-Gateways gibt.

Darüber hinaus könnte ich mir eine weitere nützliche Funktion vorstellen: Mittels einfachen Tastendruck wird das zuletzt empfangene Gateway gezielt "angepingt" (APRS-Querie). Dieses meldet sich dann mit einer kurzen Antwort und nützlichen Daten wie z.B. RSSI und SNR zurück. Damit bekommt man dann auch vom Gateway einen Empfangsrapport. Dies könnte u.a. für Antennenexperimente/Reichweitentests vielleicht ganz hilfreich sein.

Ob es hingegen sinnvoll ist über die Gateways Traffic aus dem APRS-IS auf HF zu übertragen bin ich mir noch unschlüssig. Denn man müsste schon sehr strenge Filter einsetzen um die Datenflut halbwegs erträglich zu machen. Sehr frequenzökonomisch scheint mir das aufgrund der relativ langen Übertragungsdauer bei LoRa auch nicht zu sein. Dann lieber die Frequenz für (zukünftige) interessante LoRA-APRS-Ideen möglicht "sauber" halten. Eine Ausnahme davon wären APRS-Messages. Denn genau dafür ist die 433.900 MHz ja eigentlich gedacht ("from Gateway to Node, for messages, BW 125kHz").
[-] Folgende 3 Mitglieder gefällt DL3DCW's Beitrag:
  • DC5WT, DO2LMV, DL5OCD
Zitieren
Guten Tag in die Runde.

Ich habe mal eine Frage zu dem verbauten Tiefpassfilter. Ist es egal wie rum der eingebaut wird ?

Vielen Dank.

73 de Manu
[-] Folgendes 1 Mitglied gefällt DO2LMV's Beitrag:
  • DC5WT
Zitieren
Hallo Manu, 

ja, ist egal. Habe testweise einige Module absichtlich mit „verdrehtem“ Filter aufgebaut. Keine Probleme.

Schönen Gruß
Frank, DL3DCW
[-] Folgendes 1 Mitglied gefällt DL3DCW's Beitrag:
  • DC5WT
Zitieren
Hallo Frank. Danke dir für die Antwort.

73 de Manu
Zitieren
(21.10.2021, 12:27)DL3DCW schrieb: Ich bin da auch zwiegespalten was APRS-IS --->HF anbelangt.
Einerseits: Was habe ich davon, wenn ich weiß, dass irgendwo auf 2m eine APRS Station empfangen wurde und das dann nach LoRa übertragen wird?
Andererseits: Wenn ich einer Station eine APRS Message schicken will und diese im LoRa Netz bei mir nicht auftaucht, tja, auch nix mit Message verschicken.

Da muss man wirklich mal genau überlegen, was Sinn macht und was nicht. Gibt es zu diesem Thema eine Art "Round Table" wo sowas mal diskutiert wird?

Frank schrieb:
"Ob es hingegen sinnvoll ist über die Gateways Traffic aus dem APRS-IS auf HF zu übertragen bin ich mir noch unschlüssig. Denn man müsste schon sehr strenge Filter einsetzen um die Datenflut halbwegs erträglich zu machen. Sehr frequenzökonomisch scheint mir das aufgrund der relativ langen Übertragungsdauer bei LoRa auch nicht zu sein. Dann lieber die Frequenz für (zukünftige) interessante LoRA-APRS-Ideen möglicht "sauber" halten. Eine Ausnahme davon wären APRS-Messages. Denn genau dafür ist die 433.900 MHz ja eigentlich gedacht ("from Gateway to Node, for messages, BW 125kHz")."
Zitieren
(21.10.2021, 19:41)DL5OCD schrieb: Da muss man wirklich mal genau überlegen, was Sinn macht und was nicht. Gibt es zu diesem Thema eine Art "Round Table" wo sowas mal diskutiert wird?

Ja, hier Wink. Das mit den Messages müsste eigentlich auch funktionieren wenn man nur die Messages vom APRS-IS nach LoRa-HF überträgt. Müsste man mal tiefer einsteigen oder vielleicht einfach mal ausprobieren ...
[-] Folgendes 1 Mitglied gefällt DL3DCW's Beitrag:
  • DC5WT
Zitieren
Um eine Message zu verschicken, muss ja der APRS-Pfad bekannt sein....wenn die Station vorher nirgendwo auftaucht, geht das dann ins Leere. Muss man mal testen.
Zitieren
Zumindest bei direkt erreichbaren Stationen könnte das klappen. Denn bei LoRa ist Digipeating ja eher unüblich ...
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 3 Gast/Gäste